"Sidney Warburg" / James P. Warburg
Der Warburg-Bericht
Im Herbst 1933 bot der Holländer J.G. Schoup dem Amsterdamer Verlag Van Holkema & Warendorf N.V. ein Manuskript und mehrere Begleitdokumente in derselben Handschrift an. Aus dem Material ging angeblich hervor, dass amerikanische, britische und niederländische Geldgeber Hitler mit erheblichen finanziellen Mitteln an die Macht gebracht hätten.
Der Verfasser sei ein gewisser Sidney Warburg, ein Angehöriger einer reichen amerikanischen Bankiersfamilie. Er wolle nicht persönlich in Erscheinung treten, sondern habe Schoup ermächtigt, die ursprünglich in englischer Sprache geschriebenen Eingeständnisse in niederländischer Übersetzung unter dessen Namen zu veröffentlichen. Im Wesentlichen ging es darum, dass Warburg Zahlungen ausländischer Geldgeber in Höhe von 32 Millionen Dollar an Hitler vermittelt habe.
Der mit zahlreichen frei erfundenen Details ausgeschmückte Text erschien noch im Herbst 1933 unter dem Titel De Geldbronnen van het Nationaal-Socialisme. Drie Gesprekken met Hitler door Sidney Warburg. Vertaald door J. G. Schoup.
Kurz nach der Veröffentlichung erfuhr der Verlag jedoch, dass ein Bankier namens Sidney Warburg nicht existierte. Schoup zog sich auf die Behauptung zurück, er habe sein eigenes Wissen unter dem Deckmantel einer Übersetzung veröffentlicht. Die Briefe des fiktiven "Sidney Warburg" an Schoup, in derselben Handschrift verfasst wie das Dokument selbst, hätten eigentlich dessen Echtheit bestätigen sollen. Nun stellte sich heraus, dass Schoup dem Verlag gefälschte Dokumente vorgelegt hatte.
Das Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie konnte außerdem das Folgende beisteuern: J. G. Schoup war ein Jahr zuvor wegen Geldbetrugs und unrechtmäßigen Führens eines Doktortitels angeklagt worden und hatte sich schuldig bekannt. Auch dem British Intelligence Service war er als Lügner bekannt.
Der getäuschte Verlag zog die Veröffentlichung zurück und ließ die Exemplare des Buchs vernichten, in dem unter anderem Rockefeller und Montagu Norman unterstellt wird, sie hätten Hitler großzügig finanziert. Damals war bereits bekannt, dass Sir Henri Deterding Hitler aus Hass gegen die Bolschewiken unterstützt hatte. Vor diesem Hintergrund hatten die Informationen über angebliche weitere Geldgeber zunächst plausibel geklungen.
Allerdings hätte der Verlag leicht herausfinden können, dass die in Schoups Papieren angegebene Adresse 5754 Fourth Avenue, unter der die Firma Warburg & Warburg angeblich residierte, nicht stimmen konnte. Die Straße hörte mit der Hausnummer 420 auf. Auch viele andere Details entsprachen nicht der Wahrheit.
In den Niederlanden brachten Hitler-Anhänger eine Gegenschrift heraus, in der sie erklärten, ihre Bewegung sei finanziell sauber, was René Sonderegger wiederum als "Irreführung" bezeichnete (vgl VfZ, 1954/4, S. 389).
1944 wurde J. G. Schoup von Unbekannten getötet, der schon erwähnte Sonderegger trieb das Fälscherwerk jedoch weiter und behauptete, der österreichische Bundeskanzler Schuschnigg habe ihn beauftragt, das kleine Buch in deutscher Sprache zu veröffentlichen.
Sonderegger gab schließlich das Heft "Finanzielle Weltgeschichte" mit dem Untertitel "Das Dritte Reich im Dienste der Internationalen Hochfinanz" heraus. Auf dem Umschlag erschien der Titel des "Geldbronnen"-Textes. Neben den bereits erwähnten angeblichen Geldgebern wurden nun auch Deterding und John Pierpont Morgan genannt; deutsche Hitler-Finanziers seien der Bankier Schröder und die Stuttgarter Allianz gewesen. Sonderegger schlug in seinen Veröffentlichungen deutlich antisemitische Töne an, die im Original nicht vorhanden waren.
Außerdem behauptete er, die Warburg-Familie hätte die niederländische Ausgabe zurückgezogen, und die Nazis hätten die restliche Auflage aufgekauft. Der Amsterdamer Verlag erklärte jedoch, dass beides nicht der Wahrheit entsprach.
Sonderegger brachte auch eine Zeugin ins Spiel, angeblich eine frühere Spielgefährtin und Schulkameradin von "Sidney Warburg". Offenbar hatte Sonderegger sie in Prag getroffen, als ihr Mann, der Schweizerische Gesandte, gerade seine Ernennung zum Minister feierte. Wie sich herausstellte, hatte Sonderegger Mrs. Bruggmann gefragt, ob ihr ein gewisser Mr. Warburg in New York bekannt sei. Die Dame hatte dies verneint und erklärt, sie sei mit einer Miss Warburg zur Schule gegangen, wisse aber nicht sicher, ob diese einen Bruder hätte. Herr Bruggmann fügte bekräftigend hinzu, Sonderegger habe seine Behauptungen frei erfunden.
Als Beleg für die zionistische Verschwörung unter Führerschaft der Warburgs fälschte Sonderegger auch einen Tagebucheintrag des amerikanischen Botschafters in Berlin, William E. Dodd.
Auf der Grundlage solcher manipulierter "Beweise" erklärte Sonderegger, James P. Warburg müsse mit dem geheimnisvollen "Sidney" identisch sein. Unter dem Pseudonym Severin Reinhard brachte Sonderegger schließlich das Buch Spanischer Sommer heraus, in dem er neben dem ursprünglichen Text noch einige weitere Erfindungen verbreitete.
Die naheliegende Frage, warum Zionisten ausgerechnet Hitler finanziert hätten, beantwortete Sonderegger damit, dass dadurch der Zionismus gefördert und in der Welt Sympathie für die Juden geweckt werden solle.
In Schoups ursprünglichem Text hatte es jedoch keine jüdischen Geldgeber gegeben, und der erfundene Sidney Warburg war nur als Vermittler in Erscheinung getreten.
Andere Autoren sind auf Sondereggers Behauptungen hereingefallen, so etwa Werner Zimmermann, der sich in seinem Buch Liebet eure Feinde an Sonderegger anlehnte, später jedoch einen Widerruf veröffentlichte.
In Deutschland griff die Presse vielfach Schoups und Sondereggers Märchen auf, worauf im Ausland der Eindruck entstand, Deutschland bemühte sich verzweifelt, die Schuld am Nationalsozialismus anderen anzulasten und vor allem auf eine jüdische Verschwörung abzuwälzen. Dies veranlasste James P. Warburg, im Jahre 1949 in einer eidesstattlichen Erklärung zu versichern, dass er mit dem Text nichts zu tun habe und weder die erwähnte Dame kenne, noch mit "Sidney Warburg" identisch sei.
René Sonderegger machte während des Krieges eine seltsame Wandlung durch. Anfangs erweckte er den Eindruck, ein Gegner des Nationalsozialismus zu sein, ab 1940 zeigte er sich jedoch als glühender Verehrer des deutschen Diktators. Möglicherweise tat er dies aber nur, um im Falle einer deutschen Besetzung der Schweiz etwas Vorteilhaftes in der Hand zu haben. Später erschien Spanischer Sommer in weiteren Auflagen, unter anderem in Buenos Aires.
Jean Ledraque (d.i. Hennecke Kardel) gibt den "Warburg-Bericht" in Springers Nazionismus wieder, dort sind holländische Vorlage und deutsche Übersetzung gegenübergestellt. Ledraque beruft sich auf Sonderegger und bezieht sich im Anhang auf das sogenannte "Abegg-Gelpke-Archiv", das angeblich ebenfalls Hinweise auf Hitlers Auslandsfinanzierung enthalte.
2008 erschien abermals eine Neuauflage, dieses Mal unter Federführung des niederländischen Journalisten Karl Hammer Kaatee. Auf dem hinteren Einband wird zwar eingeräumt, dass Schoups Text als Fälschung entlarvt ist, und dass Sidney Warburg nicht existiert habe, doch mit einem Zitat aus von Papens Autobiografie wird sogleich der "Nachweis" erbracht, dass der Text wohl doch als echt gelten müsse.
Ekkehard Franke-Gricksch veröffentlichte 1983 den gefälschten Text unter dem Titel So wurde Hitler finanziert - Das verschollene Dokument von Sydney Warburg über die internationalen Geldgeber des Dritten Reiches und ergänzte ihn durch eigene Kommentare und Gastbeiträge, die beweisen sollen, dass der Text trotz aller Einwände einen wahren Kern enthalte.
Zahlreiche Verschwörungstheoretiker beziehen sich auf den ursprünglichen "Warburg-Bericht" oder Sondereggers antisemitische Varianten, so etwa Antony Sutton, der sich in Wall Street And The Rise Of Hitler mit allerhand fragwürdigen Einfällen um den Nachweis bemüht, am ursprünglichen Text müsse doch irgendetwas dran sein.
Des Griffin beruft sich in Die Absteiger auf Antony Sutton, Antony Sutton bemüht seinerseits Walter Nelz, der Schoups Version ins Deutsche übersetzt hat und in Franke-Grickschs Buch die Echtheit der Ursprungsversion "beweist". Franke-Gricksch empfiehlt in seinem Buch wiederum Die Absteiger von Des Griffin.
Auch E. Carmin diskutiert in Das schwarze Reich den Warburg-Bericht, orientiert sich an Sutton und Sonderegger und hält das Dokument für echt.